Inhaltsbereich
Kulturforum
Das Kulturforum der Sozialdemokratie
Es bleibt dauernde Aufgabe gerade für die SPD, die immer auch Kultur- und Bildungsbewegung war, "Macht und Geist", Politik der sozialen Demokratie und künstlerische wie intellektuelle Impulse zusammenzubringen.
Kulturelle Vielfalt, die Künste, Kulturwissenschaften und die Kreativwirtschaft sind wichtiger geworden, unserer Zeit ihren Ausdruck zu verleihen, Wertorientierung und Identitäten zu stiften, Kritik zu üben und zu unterhalten. Kulturpolitik wird zu einer zentralen Gestaltungsaufgabe - im Spannungsfeld zwischen der Kultur als öffentlichem Gut und einer zunehmend globalisierten Kulturindustrie.
Entscheidend bleibt der Eigenwert des Künstlerischen. Kultur ist elementare Basis von Demokratie, Kultur ist Grundlage von Dialog und internationaler Verständigung. Auf das Verstörende und Provokative der Kunst, auf die Erfahrungsräume des Menschen jenseits seiner Marktrollen als Konsument und Arbeitskraft sind wir angewiesen.
Zudem sind in der globalisierten Wissensgesellschaft politische Zukunftsaufgaben nicht zu lösen ohne den Beitrag von Kultur und Kreativität. Für uns hat die soziale Verantwortung gegenüber Künstlerinnen und Künstlern besonderen Stellenwert. Wer Gerechtigkeit will, muss die soziale wie kulturelle Exklusion gleichermaßen bekämpfen.
Die über 35 aktiven regionalen und kommunalen Kulturforen sowie das bundesweite Kulturforum der Sozialdemokratie im Willy-Brandt-Haus schlagen Brücken zwischen den Künsten und der Kultur in ihrer ganzen Vielfalt und dem politischen Engagement für soziale Demokratie.
So verstehen sich Kulturforen gesellschaftlich und oft auch innerparteilich als Lobby für die Künste und für kulturelle Fragen. Das Eigenleben der Politik wird mit kulturellen Sichtweisen und künstlerischen Impulsen konfrontiert. Nicht nur der kulturpolitische Sachverstand der SPD erweitert sich. Im dezentralen Netzwerk unabhängiger Kulturforen der Sozialdemokratie finden Künstlerinnen und Künstler, Kreative, Kulturwissenschaftler, Kulturförderer und Kulturpolitiker, ja alle kulturell Motivierten und Interessierten, Orte der Begegnung, des Austausches und der gemeinsamen Gestaltung.
Vorstand
(c) Bertold Fabricius
Vorsitzender des Kulturforums
Senator für Kultur und Medien HamburgStaatssekretärin für Kultur und Europa, Thüringen
Stellvertretende Vorsitzende des KulturforumsMdB a. D., ehem. Vorsitzender des Ausschusses Kultur und Medien des Deutschen Bundestages
MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien, Deutscher Bundestag
Minister für Bildung und Kultur Saarland
Schriftstellerin
Regisseur
Stellvertretender Vorsitzender des Kulturforums Sachsen e. V.Staatsrätin für Kultur des Landes Bremen
Mitglied des Landtags Brandenburg
Abteilungsleiter Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt
Autorin und Kulturdezernentin Frankfurt am Main
Leiter des Landesinstituts für Pädagogik und Medien des Saarlandes
Vorsitzender des Kulturforums im Saarland e. V.MdL, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW a. D.
MdL, Kulturpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Sachsen
Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
MdB, Kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Musikproduzent, Autor und Professor an der Popakademie Baden-Württemberg
Kulturmanager, ehemaliger Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft
Prof. Dr. phil. Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim, Inhaber des UNESCO-Chair in „Cultural Policy for the Arts in Development“
Kultur- und Kunstwissenschaftlerin
Stellvertreterin des Kurators im Deutschen BundestagGeschäftsführer Deutscher Kulturrat