Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu benutzen. Sie ermöglichen zum Beispiel die Seitennavigation. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht richtig funktionieren. Außerdem nehmen wir zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte in unserem Interesse eine Reichweitenanalyse mit dem Webanalysedienst Matomo vor. Dabei arbeiten wir mit gekürzten IP-Adressen, die eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließen. Der Reichweitenanalyse kannst du hier widersprechen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.
„Fremde Heimat: Herausforderungen und Perspektiven der Integration von Geflüchteten“
Unter diesem Titel trafen sich am Abend des 24. März Hanka Kliese, Vorstandsmitglied des Kulturforums der Sozialdemokratie und kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, und die drei Buchautorinnen Christiane Rösinger, Jasna Zajcek und Hannah Dübgen im Rahmen einer Diskussion im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Moderiert wurde das Gespräch von Bastian Wierzioch.
Ein Heimspiel: Der gelernte Buchhändler und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz trifft auf der Leipziger Buchmesse Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser.
Thorsten Schäfer-Gümbel und das Kulturforum unterstützen den Wahlkampf im Saarland
Thorsten Schäfer-Gümbel und das Kulturforum Saarland unterstützten die Genossinnen und Genossen und vor allem Anke Rehlinger mit drei spannenden Veranstaltungen.
diskutieren Heiko Maas, Thorsten Schäfer-Gümbel, Klaus Staeck und Claudia Wiotte-Franz
auf Einladung des Kulturforums der Sozialdemokratie Saarland e. V. am Freitag, 17. März 2017 ab 20 Uhr im Dachgarten des Theaters am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis
Martin Schulz beim SPD-Filmabend "Der Himmel wird warten"
Photothek
Das Willy-Brandt-Haus erstrahlte in rotem Licht, der rote Teppich war ausgerollt und zum 14. Mal fand der SPD-Filmabend zur Berlinale mit Filmschaffenden und Politikern statt. Martin Schulz, der designierte Kanzlerkandidat und bekennende „Filmliebhaber“: Filme öffnen die Augen „für Dinge, die wir oft nicht sehen“.
Der Wunsch nach einer politischen Demokratiebewegung
SPD
Sonntagnachmittag im Literaturhaus in Charlottenburg. Der Raum ist bis auf den letzten Platz belegt. Menschen sitzen schon auf dem Fußboden. Nicht weit entfernt, im Bundestag, wurde eben Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundespräsidenten gewählt.
Ein aufregendes und in vielen Teilen auch aufrüttelndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Brexit, der Putsch in der Türkei, die Wahlen von Trump und anderen Populisten scheinen unser gesellschaftliches Gefüge durcheinander zu wirbeln. Hinzu kommen weiterhin die täglichen schrecklichen Bilder von Menschen auf der Flucht, aus Bürgerkriegen und Katastrophengebieten. Die Feiertage und der Jahreswechsel lassen uns alle inne halten. Wo stehen wir? Was können wir selbst tun? Was können wir im nächsten Jahr besser machen?
In einer Zeit, in der Frauenrechte und Gleichberechtigung nach wie vor ein hochaktuelles Thema sind, kommt mit SUFFRAGETTE ein mitreißendes Drama in die deutschen Kinos über die geschichtsverändernden Anfänge der Frauenrechtsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Großbritannien. Ein Film über Militanz, Polizeigewalt und ein Ziel, das immer noch nicht erreicht ist. Gemeinsam mit dem Concord Filmverleih lud das Kulturforum der Sozialdemokratie am Sonntag zur Vorpremiere mit Diskussion.
Fesselnd wie ein Thriller erzählt der Film die spannende und inspirierende Geschichte von Maud Watts (gespielt von Carey Mulligan), die bis zur letzten Konsequenz alles riskiert für ihr Recht auf eine eigene Stimme und Selbstbestimmung.
Hier siehst du, welche Cookies derzeit benutzt werden, und kannst dem Setzen der Cookies widersprechen. Weitere Informationen zu den einzelnen Drittanbietern findest du in unseren Datenschutzhinweisen. Der Reichweitenanalyse kannst du hier widersprechen.